Datenschutzerklärung
1.
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine
Hinweise
Die
folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick
darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert,
wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten
sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert
werden können. Ausführliche Informationen zum Thema
Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text
aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung
auf
unserer Website
Wer
ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser
Website?
Die
Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den
Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem
Impressum dieser Website entnehmen.
Welche
Daten
erfassen wir?
Es folgt eine Auflistung der
entsprechenden Daten:
-
Name der
abgerufenen Datei
-
Datum und
Uhrzeit des Abrufs
-
übertragene
Datenmenge
-
Meldung über
erfolgreichen Abruf
-
Webbrowser
-
anfragende
Domain
Zusätzlich werden die IP Adressen
der anfragenden Rechner protokolliert.
Wie
erfassen wir Ihre Daten?
Ihre
Daten werden automatisch beim Besuch der
Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor
allem technische Daten (z.B. Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die
Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie
unsere Website betreten.
Wofür
nutzen
wir Ihre Daten?
Ein
Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie
Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten
können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet
werden.
Ihre
personenbezogenen Daten werden von uns bei Ihrem Login auf
unserer Website erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns
regelmäßig nur dann erhoben, gespeichert und verarbeitet,
wenn Sie hierin eingewilligt haben, und ausschließlich zum
Zwecke der Bearbeitung
einer von Ihnen übermittelten Mitteilung.
Welche
Rechte
haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie
haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über
Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem
ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser
Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum
Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im
Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des weiteren
steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu.
Widerspruchs-
und
Beseitigungsmöglichkeit
Die
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich
seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Sie
haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann Sie der
Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation
jedoch nicht fortgeführt werden.
Analyse-Tools
und
Tools von Drittanbietern
Beim
Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch
ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies
und mit sogenannten Analyseprogrammen. Diese Webseite
platziert zurzeit keine Cookies und verwendet keine
expliziten Analyseprogramme. Eine Analyse Ihres
Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das
Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die
Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte
Informationen dazu finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.
Sie
können dieser Analyse widersprechen. Über die
Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser
Datenschutzerklärung informieren.
Rechtsgrundlage
für
die Datenverarbeitung
Ist
die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unserer Geschäftes oder eines
Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, die
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die
Rechtgrundlage der Verarbeitung von Daten im
Reservierungsprozess ist Art. 9 Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
Abs.
2
Lit. (a) DSGVO.
2.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die
Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer
persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der
gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Wenn
Sie diese Website benutzen, werden verschiedene
personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten
sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden
können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert,
welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie
erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir
weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken
aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem
Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis
zur
verantwortlichen Stelle
Die
verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf
dieser Website ist
Hans-Martin
Burmeister
Wendener Str. 13
38527 Meine
E-Mail: Datenverarbeitung (at)
bechtsbuettel.de
Verantwortliche
Stelle
ist die natürliche oder juristische Person, die allein
oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen,
E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf
Ihrer
Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele
Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu
reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Auskunft,
Sperrung,
Löschung
Sie
haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein
Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser
Daten.
Hierzu
sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden.
Die
personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies
durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten
erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass
eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten
für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.
Widerspruch
gegen
Werbe-Mails
Der
Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche
Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3.
Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich
vorgeschriebener
Datenschutzbeauftragter
Der Charakter
der Webseite erfordert keinen weiteren
Datenschutzbeauftragten.
4.
Datenerfassung auf unserer Website
Kommunikation
per
E-Mail
Sofern
Sie uns per E-Mail anschreiben, erheben und verarbeiten
wir diejenigen personenbezogenen Daten, die in der
jeweiligen E-Mail enthalten sind und die Sie uns durch
Zusendung der jeweiligen E-Mail zur Verfügung stellen.
Hierbei kann es sich um folgende personenbezogene Daten
handeln:
• Vorname
und
Nachname,
• Anschrift,
• Telefonnummer,
• E-Mail-Adresse,
• Inhalt
der
E-Mail, sofern diese personenbezogene Daten enthält.
Die
Erhebung und Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt
zu dem Zweck, mit Ihnen in Kontakt treten zu können, um
beispielsweise Fragen zu beantworten, Bestellungen
abwickeln und/oder die gewünschten Auskünfte erteilen.
Eine Verarbeitung dieser
Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke Ihrer Anfrage
auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 Lit (h) DSGVO bzw. auf
Grund Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung im
Sinne des Art. 9 Abs. 2 Lit (a).
Übermittlung
der
Daten
Wir
werden Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden
Fällen an Dritte weitergegeben:
• Kontaktaufnahme
mit
Ihnen, sofern die Weitergabe hierfür zwingend erforderlich
ist,
Zur
Erbringung der von Dienstleistungen wie Versand bedienen
wir uns externer Dienstleister wie Deutsche Post, DHL,
Hermes und vergleichbare Transportunternehmen. Wir geben
die notwendigen Daten an diese Dienstleister weiter. Dies
gilt zum Beispiel für den Transport der Ware.
Die
externen Dienstleister dürfen die von uns an sie
weitergegebenen Daten ausschließlich zur Erfüllung der von
uns definierten Tätigkeiten verwenden. Insofern haben wir
mit den externen Dienstleistern einen Vertrag über die
Auftragsdatenvereinbarung gemäß Artikel 28 DSGVO
abgeschlossen, der die Einzelheiten regelt.
Die
personenbezogenen Daten werden weder in einer anderen Art
noch für andere Zwecke genutzt. Zudem werden die
personenbezogenen Daten ausschließlich in der
Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedstaat der
Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
verarbeitet. Nach der erfolgten Übermittlung werden die
personenbezogenen Daten sofort gelöscht.
Darüber
hinaus
werden Ihre personenbezogenen Daten in keinem Fall ohne
Ihre ausdrückliche Einwilligung zu anderen Zwecken an
Dritte weitergegeben oder Dritten zur Kenntnis gebracht.
Dies gilt insbesondere für Werbe- und/oder
Marketingzwecke. Eine Ausnahme hiervon besteht nur dann,
wenn wir aufgrund eines Gesetzes oder aufgrund einer
behördlichen Anordnung zur Herausgabe der Daten
verpflichtet sind (z.B. Strafverfolgung oder
Gefahrenabwehr).
Zur
Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs dieser
Webseiten bedienen wir uns einer geeigneten Fachfirma.
Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den Angaben im
Impressum.
Server-Log-Dateien
Der
Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch
Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr
Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
Browsertyp
und Browserversion
-
verwendetes
Betriebssystem
-
Referrer
URL
-
Hostname
des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit
der Serveranfrage
-
IP-Adresse
Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird
nicht vorgenommen.
Grundlage
für
die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der
die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags
oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn
Sie uns per Kontaktformular (bei uns momentan nur der
übliche Link zu Ihrem E-Mail-Programm) Anfragen zukommen
lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular
inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten
zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir
nicht weiter.
Die
Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten
erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können
diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine
formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit
der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge
bleibt vom Widerruf unberührt.
Die
von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben
bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für
die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener
Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.
8.
Links zu anderen Anbietern
Unser
Online-Angebot enthält Links zu Webseiten von anderen
Anbietern. Diese Anbieter haben jeweils ihre eigenen
Datenschutzbestimmungen, die jeweils für sie gelten. Bitte
lesen Sie sich diese Datenschutzbestimmungen auch genau
durch.
9.
Verwendung von APPS
Keine
10. Leserumfrage
Es werden keine weiteren
personenbezogenen Daten erfragt als für die
Kommunikation erforderlich.
11.
Bestehende Rechte nach der DSGVO
Wie in
den obigen Ausführungen bereits ausgeführt stehen Ihnen
hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten auf Grundlage der DSGVO verschiedene Recht zu, über
welche wir Sie nachfolgend nochmals informieren:
Werden
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie
Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende
Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1.
Auskunftsrecht
Sie
können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber
verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen,
von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung
vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
(1)
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten
verarbeitet werden;
(2)
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche
verarbeitet werden;
(3)
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4)
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben
hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung
der Speicherdauer;
(5)
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der
Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der
betroffenen Person erhoben werden.
Ihnen
steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland
oder an eine internationale Organisation übermittelt
werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über
die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im
Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2.
Recht auf Berichtigung
Sie
haben ein Recht auf Berichtigung und/oder
Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern
die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie
betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der
Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
3.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter
den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung
der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten verlangen:
(1)
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden
personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2)
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
verlangen;
(3)
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die
Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese
jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4)
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21
Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob
die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber
Ihren Gründen überwiegen.
Wurde
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer
Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde
die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g.
Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem
Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung
aufgehoben wird.
4.
Recht auf Löschung
a)
Löschungspflicht: Sie können von dem
Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und
der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten
unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe
zutrifft:
(1)
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die
Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2)
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die
Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2
lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3)
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie
legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
(4)
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden
unrechtmäßig verarbeitet.
(5)
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6)
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in
Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft
gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b)
Information an Dritte: Hat der
Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1
DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch
technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten
verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als
betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu
diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt
haben.
c)
Ausnahmen: Das Recht auf Löschung besteht
nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1)
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information;
(2)
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die
Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt,
erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3)
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der
öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i
sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4)
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder
für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit
das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich
macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5)
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
5.
Recht auf Unterrichtung
Haben
Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder
Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet,
allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung
der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist
sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen
Aufwand verbunden.
Ihnen
steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über
diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese
Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen
Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1)
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf
einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2)
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren
erfolgt.
In
Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu
erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen
hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das
Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine
Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7.
Widerspruchsrecht
Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein
auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der
Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet,
um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen
Sie
der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr
für diese Zwecke verarbeitet.
Sie
haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von
Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels
automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen Recht auf Widerruf der
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie
haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
8.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet
eines
anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die
Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht
wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand
und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der
Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78
DSGVO.